Hessischer Bildungsserver / Schul-Datenbank

Gesamtschule Geistal

     1 | 0 | 5

Anschrift / Kontakt

Gesamtschule Geistal
Geistalweg 9
36251 Bad Hersfeld
Tel: +49 (6621) 72051
Fax: +49 (6621) 919421
E-Mail: poststelle@gs.geistal.schulverwaltung.hessen.de



Homepage 2: http://www.Gesamtschule-Geistal.de


Kartenausschnitt


Größere Karte

Basisdaten der Schule

Schultyp
Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule
Schulformangebote
  • Förderstufe
  • Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
  • Hauptschule/zweig bis Stufe 9
  • Realschule/zweig
Besondere Einrichtungen
  • Ganztagsprofil 1
Voraussetzungen
  • Koedukativ
Dienststellennummer
9236
Rechtsstellung
Öffentliche Schulen
Schulamt
SSA für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis
Schultraeger
Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Schulprofil

Zahlen und Fakten!!

Schulstufen/-zweige:

IGS mit schulformbezogenen Abschlussklassen ab Klasse 9

Anzahl Klassen:

39

Anzahl SchŸler:

967

Anzahl Lehrer:

55

Unsere Schwerpunkte
  • Pflichtbereich
    • 4 Fremdsprachen (Englisch / Französisch / Latein / Russisch)
    • Förderkonzept
  • Wahlpflichtbereich
    • WPU in 5/6
    • Orientierungsphase Jgst 7
    • Schülerzeitung 
    • Junior Schülerfirma
  • Wahlbereich und AGs
    • Chor
    • Tanz
    • Basketball
    • Hochbegabtenförderung( z.chinesisch,Schach,Kinderuni,AG junge Forscher)
    • Berufs-Assessment
  • Schulöffnung/Schulleben
    • Beratungsteam
    • Job Coach
    • Schulsozialarbeit
    • Literatur-Café/Bibliothek
    • Partnerschule in Moskau und USA
  • Organisation/Struktur
    • Jahrgangsteams der Lehrkräfte
    • Partnerklassensystem
    • Integration junger Aussiedler
    • Übergangskonzept 4/5

Unser Leitbild

Unsere Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und ihren Lehrerinnen und Lehrern versteht sich als Spiegelbild der sie umgebenden Gesellschaft. Dem tragen wir mit der Ausgestaltung unserer Schule, der Umsetzung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages und der Auswahl von Inhalten und Methoden Rechnung.

Für unsere schulische Konzeption ergeben sich daher folgende Leitlinien:

  • Wir setzen Fragen der Erziehung gleichberechtigt neben Fragen der Wissensvermittlung.
  • Wir setzen Wege und Ziele des Lebens gleichberechtigt nebeneinander.
  • Wir setzen außerschulische Arbeit gleichberechtigt neben das innerschulische Lernen.

Damit setzen wir uns das Ziel, jede Schülerin und jeden Schüler in die Lage zu versetzen, die für sie bestmögliche Leistung zu erbringen und sie auf diesem Weg durch die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Selbstvertrauen zu unterstützen.

Pflichtbereich
  • Förderstufe: GL-Fächer zusammengefaßt zu einem Lernbereich; oft in der Hand der Klassenlehrer/innen
  • Neben Englisch, Französisch und Latein auch Russisch (Vorbereitung Austausch mit Moskauer Partnerschule)
  • In den Jahrgängen 5-10: Förderunterricht im sprachlichen Bereich (LRS; DaF)
Wahlpflichtbereich
  • WPU in Jgst. 5/6 (Erweiterung der Stundentafel). Schwerpunkte: Lernbereiche Ästhetische Bildung und Sport
  • Jgst.7: Je zehnwöchige Orientierungsphase mit den Schwerpunkten sprachlich-künsterlisch, gesellschaftswissenschaftlich, naturwissenschaftlich, handwerklich; ab Jgst. 8 Einwahl verbindlich
  • Jgst. 9/10: u.a.

3. Fremdsprache (im Verbund mit Nachbarschulen), EDV-Ausbildung, Schülerzeitung "Geistertaler", die sich durch Qualität, Themenwahl und Umfang auszeichnet

Wahlbereich und Arbeitsgemeinschaften (Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen)
  • Chöre für die Jgst. 5/6 und 7-10 - ihre Aufführungen bereichern das Schulleben und begleiten Schulveranstaltungen
  • Stark nachgefragter Schwerpunkt im tänzerischen Bereich (Formations- und darstellende Tänze; z.T. in Kooperation mit einer privaten Tanzschule)
  • Erfolgreiche Mannschaften im Fußball, Basketball und Schach
Schulöffnung und Schulleben
  • Beratungsteam zur Beratung von Eltern, Schüler/innen und Lehrkräften (Jugendamt, Schulpsychologischer Dienst, Erziehungsberatung; Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendgerichtshilfe und Beratungslehrer), um Hilfestellung und konkrete Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten bei persönlichen und sozialen Problemen
  • Schulsozialarbeit im Verbund mit außerschulischen Trägern
  • Schulbibliothek vernetzt mit der öffentlichen Stadtbibliothek, ist Zentrum des "Literatur-Cafés" (literarisch-musikalische Veranstaltungen in Kooperation mit Buchhandlungen, Kirche, PTI, HeLP)
  • Aktive Partnerschaften mit einer Highschool in Wisconsin sowie der "Schule der Begegnung" in Moskau; Partnerschaften mit Frankreich und England entstehen.
Organisation und Struktur
  • Partnerklassensystem: Je zwei Parallelklassen mit möglichst wenigen Lehrkräften, ausgewogener Geschlechterverteilung
  • Wochenbeginn mit Klassenlehrer/innenstunde
  • Kooperatives Integrationskonzept für Aussiedlerjugendliche (Integra-Lehrkräfte, Garantiefonds-Lehrerinnen, Internationaler Bund für Sozialarbeit)
  • Übergänge von der Grundschule und zur Berufsschule/gymnasiale Oberstufe durch curriculare Abstimmung und persönliche Kontakte
  • Schulprogrammentwicklung in Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung, Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems und Zertifizierung nach ISO 9000ff.


Schuldaten ändern