Gustav-Stresemann-Schule
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Gustav-Stresemann-Schule Ludwigsplatz 14 55252 Mainz-Kastel Tel: +49 (6134) 564360 Fax: +49 (6134) 5643619 E-Mail: poststelle@gustav-stresemann-schule.wiesbaden.schulverwaltung.hessen.de Homepage: http://gustav-stresemann.mainz-kastel.schule.hessen.de Moodle-Plattform: https://mo3275.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Grundschule/zweig
- Ganztagsprofil 2
- Koedukativ
Schulprofil
Gegenwärtig besuchen 480 Schüler/innen aus Mainz-Kastel und Amöneburg unsere Schule. Unterrichtet werden sie in 17 Grundschul- und 4 Förderstufenklassen. Das grundsätzliche Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten und die Vorbereitung auf die weitere Schullaufbahn prägen die Arbeit der Grundschule. Mit der Förderstufe besteht eine enge Zusammenarbeit. Schüler/innen, die sich nach der vierten Klasse noch nicht auf eine bestimmte Schulform festlegen möchten, haben die Möglichkeit, in der Förderstufe differenziert und leistungsorientiert zu arbeiten. Nach der sechsten Klasse können sie sich dann entscheiden, ob sie entsprechend ihrer Leistung die Gesamtschule, die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium besuchen wollen.
Die Schule hat folgende Schwerpunkte:
- Kinder, deren Schulreife verzögert ist, können die Vorklasse besuchen
- Es gibt ein vielfältiges Förderangebot zugeschnitten auf die unterschiedlichen Klassen
- Wochenplan, Werkstattarbeit, freie Arbeit, Projekttage u.a. gehören zum Schulkonzept ebenso wie gemeinsames Feiern und Schulfeste
- Englisch als Begegnungssprache der Jahrgangsstufe 3 und 4
- Herkunftsprachlicher Unterricht in Portugiesisch und Türkisch
- Sonderprogramm für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
- Öffnung der Schule durch Einbeziehen außerschulischer Institutionen (Jugendzentrum, Sportvereine, Heimatmuseum, Kirchengemeinden)
- Eigene Schulbücherei
- Lernen an außerschulischen Orten (Grüne Schule u.a.)
- Unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften (Judo, Volley-Ball, Chor, Tanz, Flöten, Autogenes Training, Streitschlichter-AG) die von Lehrer/innen und Eltern geleitet werden
- Erlernen umweltbewussten Handelns (Müllvermeidung, Müllsortierung, Regenwassernutzungsanlage, Sauberhalten des Schulgeländes)
- Ausbildungsschule für Praktikant/innen verschiedener Universitäten und Referendar/innen