Limesschule Altenstadt
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Limesschule Altenstadt Schillerstraße 2 63674 Altenstadt Tel: +49 (6047) 388 Fax: +49 (6047) 389 E-Mail: poststelle@lima.altenstadt.schulverwaltung.hessen.de Homepage 2: http://www.limesschule-altenstadt.de Moodle-Plattform: https://mo3417.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Förderstufe
- Gymnasiale Oberstufe
- Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
- Hauptschule/zweig bis Stufe 9
- Realschule/zweig
- Ganztagsprofil 1
- Koedukativ
Schulprofil
Zahlen und Fakten!!
|
Unsere Schwerpunkte
- Pflichtbereich
- Deutschkonzept "4+2"
- bilingualer Englischunterricht
- Englisch in der Hauptschule
- Betriebspraktika
- Praxistag
- Praxisklassen in der Stufe 8
- Wahlpflichtbereich
- Stufe 7: Lerntechniken,Kunst Musik,Sport
- Stufe 8: Musik und Kunst
- Stufe 9/10: Sport, IKG, Übergangskurse
- Wahlbereich und AGs
- Musicals, Instrumentalkurse und Chorgruppen
- Schulöffnung/Schulleben
- regelmäßige Musikdarbietungen
- Projekt- u. Sportwanderwochen
- Organisation/Struktur
- Pädagogische Mittagsbetreuung von Montag bis Freitag
Unser Leitbild
Die Limesschule will
- ihre Schüler/innen nach ihren individuellen Begabungen und Fähigkeiten fördern,
- ihnen umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für Beruf und weiterführende Schulen vermitteln und
- sie dazu befähigen, soziales Miteinander zu leben und zu erleben.
Diese Umsetzung wird in drei wichtigen Schwerpunktsetzungen realisiert:
- Hierzu gehören im Pflichtbereich u.a. der bilinguale Unterricht im Realschul- und Gymnasialbereich und spezielle Angebote im Hauptschulzweig des Faches Englisch,
- die Beschäftigung mit der Arbeitswelt durch verschiedene Betriebspraktika und wöchentliche Praxistage mit Betriebserkundungen,
- die Aneignung grundlegender Kenntnisse im PC-Bereich für alle Schüler/innen
In einem Förderkonzept besteht ab der Stufe 5 durch besondere Unterstützungsmaßnahmen eine breite, individuelle Förderung. Weiterhin bietet die "Pädagogische Mittagsbetreuung" eine umfassende Betreuung an. Beratungsangebote bei schulischen oder privaten Problemen der Schüler/innen stärken die Schülerpersönlichkeit und die Integration in die Schulgemeinschaft.
Pflichtbereich
In der Stufe 6 der Förderstufe unterrichten wir 4 Wochenstunden im Klassenverband und 2 Stunden bieten wir als Kurse an. Dazu gehören u.a. L-R-S, Lese-Clubs, Schreibwerkstatt, Wiederholungs- und Verstärkungskurse.
Mit Beginn des Schuljahres 1998/99 starteten wir mit dem bilingualen Unterricht im Fach Englisch, um vielen Schülern aus dem Realschul- und Gymnasialbereich eine höhere Sachkompetenz zu vermitteln. Besonders in der Hauptschule haben wir die Erfahrung gemacht, daß ein 3-wöchiges Praktikum in der 8. und 9. Klasse nicht genügt, den Schüler/innen eine ausreichende vorberufliche Orientierung zu ermöglichen.
In der Stufe 8 wird ein 3-wöchiges "Schnupperpraktikum" durchgeführt. Die Schüler/innen wechseln nach jeder Woche den Betrieb und haben somit am Ende des Praktikums einen Einblick in 3 Berufsfelder. Im 9. Schuljahr können dann die Schüler/innen ein 4. Berufsfeld kennenlernen.
Schon seit dem Schuljahr 1995/96 wird an der Gesamtschule Altenstadt für die Schüler/innen der 9. Klassen des Hauptschulzweiges ein Praxistag durchgeführt.
Die Unterrichtsstunden des Wahlpflichtbereiches und der Arbeitslehre sind hier zu einem Praxisstag zusammengefaßt. Die Schüler/innen des 9. Hauptschuljahres besuchen einmal in der Woche den von ihnen gewählten Betrieb.
Als einen besonderen Erfolg dieses Projektes muß gewertet werden, daß viele Schüler/innen schon während des Schuljahres einen Ausbildungsplatz erhalten oder durch Weiterempfehlung des Betriebes eine Lehrstelle angeboten bekommen haben. Seit dem Schuljahr 2002/2003 haben wir über die gesamte Jahrgangsbreite der Stufe des Hauptschulzweiges "Praxisklassen" gebildet.
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich bietet das sehr umfangreiche Angebot eine differenzierte Auswahl für die Schüler/innen. Bewährt haben sich besonders die Kurse in Mathematik und den Fremdsprachen, die einen bruchlosen Übergang zur FOS oder gymnasialen Oberstufe gewährleisten.
Wahlbereich und Arbeitsgemeinschaften (Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen)
Chor, Instrumentalunterricht: die Erarbeitung und Präsentation eines Musicals stellen den Schwerpunkt des Wahlunterrichts dar.
- Im Wahlpflicht- und Wahlunterricht Schwerpunktbildung nach Interesse und Fähigkeit bereits ab der Klasse 5 in musischen,mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen und sportlichen Bereichen.
- Regelmäßige Präsentation der Unterrichts- und Projektergebnisse wie Musicals, Musikabende, Tag der offenen Tür und Ausstellungen.
Schulöffnung und Schulleben
Für die Jahrgangsstufe 8 führen wir eine Sportwanderwoche durch, in der klassenübergreifend Kurse in Kajakfahren, Segeln, Klettern, Wandern und Radfahren angeboten werden.
Organisation und Struktur
Die "Pädagogische Mittagsbetreuung" wird zukünftig verstärkt Betreuungsangebote für ältere Schüler/innen anbieten. Ausgebaut werden die Kurse, die eigenständiges Lernen mit vorhandener Lernsoftware in den verschiedenen Fächern ermöglicht.