Freiherr-vom-Stein-Schule Dauborn
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Freiherr-vom-Stein-Schule Dauborn Elisabeth-Koch-Straße 65597 Hünfelden Tel: +49 (6438) 2672 Fax: +49 (6438) 71274 E-Mail: poststelle@freiherr-vom-stein.dauborn.schulverwaltung.hessen.de Homepage 2: http://www.schule-dauborn.de Moodle-Plattform: https://mo3898.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Grundschule/zweig
- Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
- Hauptschule/zweig bis Stufe 9
- Realschule/zweig
- Ganztagsprofil 2
- Koedukativ
Schulprofil
Zahlen und Fakten!!
|
Unsere Schwerpunkte
- Pflichtbereich
- Tages- u. Wochenplanarbeit in G
- projektorientierter Epochalunterricht in der Förderstufe
- Betriebspraktika in Sek I
- Schüleraustausch in Sek I (F u. E)
- Wahlpflichtbereich
- Informatik/Arbeitslehre
- musisch-ästhetische Bildung
- Sprachen
- Wahlbereich und AGs
- Theater / Tanz / Sport
- Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitswelt
- Schulöffnung/Schulleben
- Schullandheimaufenthalte
- Projektwochen / Schulfeste
- Zusammenarbeit mit diversen Institutionen
- Organisation/Struktur
- Vorklasse / 6-zügige Grundschule, 5-zügige Förderstufe
- je 2 Hauptschul-, 2 Realschul- und 1 Gymnasialklasse im 7-10 Schuljahr
Unser Leitbild
- In den Jahrgängen 1 - 6 und im Hauptschulzweig gilt durchgängig das Klassenlehrerprinzip. In den Realschul- und Gymnasialklassen gilt: möglichst viele Fächer bei möglichst wenig Lehrkräften. Ziel ist die Optimierung der Erziehungsarbeit durch Reduzierung der Bezugspersonen und die Hinführung zu selbständiger Arbeit durch längerfristige Unterrichtsplanung und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben.
- Informatikunterricht wird in allen Klassen 7 - 10 erteilt. Arbeitslehre unterrichten Klassen- oder Fachlehrer, die auch die Betriebspraktika vorbereiten und begleiten.
- Kunst und Musik werden jahrgangs- und schulformübergreifend in 7/8 und 9/10 angeboten.
- Auf Wahlunterricht und AGs kann eine Schule nicht verzichten, auch wenn Lehrerstunden nicht zur Verfügung stehen. AG-Leiter sind: Berufsschauspieler, Tanzstudiobetreiber, Leistungssportler, Mitarbeiter der KVHS, des Arbeitsamtes, des Malteserhilfswerkes u.a.
- Für Vorklassen und Grundschulkinder gibt es ein betreuendes Angebot.
- Der Unterricht findet an 5 Tagen vormittags und 2 x nachmittags (Di und Do) statt, donnerstags mit schulischerseits vorbereitetem Mittagstisch.
Tägliche Frühstückspause mit Angeboten der SV
Pflichtbereich
In der Grundschule (1-4) und der Förderstufe (5/6) werden Vorhaben in regelmäßig stattfindenden Kooperationssitzungen der Jahrgangsteams vorbereitet. Dies ermöglicht eine Optimierung der Unterrichtsqualität, Rationalisierung der Lehrerarbeitszeit und Vergleichbarkeit der erzielten Unterrichtsergebnisse.
In den Jahrgangsstufen 7 - 10 dienen Betriebspraktika und Schüleraustauschfahrten mit Schulen in England und Frankreich der Lernmotivation und sind gleichzeitig Orientierungshilfe für viele Schüler.
- Betriebspraktika in Sek I für alle Schulformen.
- Schüleraustausch schulformübergreifend.
Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich hat sich besonders das jahrgangs- und schulformübergreifende Angebot im musisch-ästhetischen Fachbereich bewährt. Es werden größere Vorhaben wie Theateraufführungen, Musicals, Tänze, Kunstausstellungen und Darbietungen von Instrumentalgruppen erarbeitet und durchgeführt werden. Außerdem gibt es hervorragende Angebote im informationstechnischen Bereich.
- Sprachenfolge: Englisch für 4-9 bzw. 10, Französisch und/oder Latein ab 7 bzw. 9
Wahlbereich und Arbeitsgemeinschaften (Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen)
Wahlunterricht und AGs werden immer dann gut angenommen, wenn es um Aktivitäten oder Bereiche geht, für die im Pflicht- oder Wahlpflichtunterricht Neugier geweckt und Motivation geschaffen wurde oder wenn es unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten gibt (Bewerberseminar für Klassen 9, 10, Erste-Hilfe-Kurs z.B. für Führerschein).
>
Schulöffnung und Schulleben
In vielfältiger Weise werden die Eltern am Schulleben beteiligt. Sie bereiten Klassen- und Schulveranstaltungen mit vor. Sie nehmen als Betreuer an Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalten teil. Die Ergebnisse solcher Fahrten und Aufenthalte werden auf Elternabenden vorgestellt. Elternbeirat und Förderverein engagieren sich bei allen Unternehmungen der Schule. Zu Lern- und Erziehungsproblemen gibt es Arbeitskreise mit außerschulischen Experten.
Viele Veranstaltungen finden in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der Kreismusikschule, der Kreisvolkshochschule und Vereinen statt.
- Schullandheimaufenthalte - bei uns bisher ab Klasse 5 - bieten ideale Voraussetzungen für fächerübergreifenden Unterricht und soziales Lernen.
- Projektwochen und Schulfeste führen die gesamte Schulgemeinde zusammen und bieten Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit dem Umfeld der Schule zu präsentieren und zu dokumentieren.
Organisation/Struktur
Es wird versucht, Schulleben und Unterricht von der Vorklasse bis zum 1
Schuljahr so zu organisieren und zu strukturieren, dass
nicht nur fachliche Leistung und Wissen vermittelt wird, sondern sich jedes Kind auch unabhängig von Wissen und Leistung menschlich und persönlich angenommen fühlt.