Ernst-Reuter-Schule
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Ernst-Reuter-Schule Dr. Heumann-Weg 1 63128 Dietzenbach Tel: +49 (6074) 484290 Fax: +49 (6074) 4842929 E-Mail: poststelle@ernst-reuter.dietzenbach.schulverwaltung.hessen.de Moodle-Plattform: https://mo4019.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
- Hauptschule/zweig bis Stufe 9
- Realschule/zweig
- Ganztagsprofil 2
- Koedukativ
Schulprofil
Zahlen und Fakten!!
|
Unsere Schwerpunkte
- Pflichtbereich
- neusprachlicher Unterricht
- Informatik
- Wahlpflichtbereich
- soziales Lernen
- Berufsvorbereitung
- Übergang zu weiterführenden Schulen
- Wahlbereich und AGs
- Informatik
- Sport
- musisch-künstlerische Angebote
- Schulšffnung/Schulleben
- Berufsfindungstage
- Ausbildungsforum
- Vereine
- Organisation/Struktur
- Pädagogische Mittagsbetreuung
- Bilingualer Unterricht
Unser Leitbild
Über den schulformbezogenen Unterricht hinaus sollen die Schüler/innen aller Schulzweige auch gemeinsam lernen. Deshalb ist der Unterricht so organisiert, daß in allen Jahrgängen auch schulformübergreifende Gruppen gebildet sind: In den Jahrgängen 5/6 in Religion, ab Klasse 7 zusätzlich in Sport und ab Klasse 8 im Wahlpflichtbereich (die zweite Fremdsprache ausgenommen). Der Wahlpflichtunterricht beginnt bereits in der Jahrgangsstufe
Die Kurse werden in den einzelnen Jahrgangsstufe mit unterschiedlichen
Schwerpunkten angeboten:
- Jahrgang 8: schulsozialer Bereich, Kunst und Musik
- Jahrgang 9: Berufsvorbereitung
- Jahrgang 10: Übergang auf weiterführende Schulen
Den Schwerpunkten der Schule entsprechend
- nehmen die Schüler/innen der A- und B-Kurse der Förderstufe am erweiterten Fremdsprachenunterricht teil (seit Beginn des Schuljahres 1997/98).
- erlernen die Gymnasialschüler ab Klasse 7 verpflichtend eine zweite europäische Fremdsprache (Französisch oder Spanisch).
- erhalten die Schüler/innen im Jahrgang 8 eine informations- und kommunikationstechn. Grundbildung
Im Wahlunterricht und in den Arbeitsgemeinschaften werden zum einen als Verstärkung des Pflichtunterrichts Kurse im neusprachlichen und informationstechnischen Bereich angeboten. Zum anderen gibt es Kurse aus dem sportlichen und musisch-künstlerischen Bereich. Diese Kurse werden zum Teil in Zusammenarbeit mit Dietzenbacher Sport- und Musikvereinen angeboten.
Die Arbeitsgemeinschaften finden vorwiegend im Rahmen der Projekte "Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung" und "Schule und Verein" statt.
Pflichtbereich
in der Regel schulformbezogen organisiert; Hauptfächer um je eine Wochenstunde verstärkt; Arbeitslehre in Jahrgangsstufe 8 als IKG, Vertiefung der Kenntnisse im WPU der Jahrgangsstufen 9/10; seit 97/98 erweiterter Fremdsprachenunterricht in Englisch in der Förderstufe; bilingualer Unterricht im Realschulzweig und im Gymnasialzweig eingerichtet werden; schulformübergreifender Unterricht in Religion, Sport (ab 7), Kunst/Musik in 10;
Wahlpflichtbereich
WP 1: Im Gymnasialzweig Französisch und Latein (vom Schuljahr 1999/2000 an: Französisch und Spanisch) als zweite Fremdsprache,
Im Realschulzweig: Französisch als zweite Fremdsprache alternativ zu Polytechnik; Polytechnik wird zur Zeit inhaltlich diskutiert;
WP 2: beginnt bereits in der Jahrgangsstufe 8 (Schulprofil) und ist hier ausschließlich ab Jahrgangsstufe 9 überwiegend schulformübergreifend organisiert (soziales Lernen soll verstärkt werden);
Kursthemen: u.a. Schülerzeitung, Schultheater, Schülerbücherei, Schulkantine, Schulgarten, Fahrradwerkstatt, Kunst, Musik im Jahrgang 8; Informatik 2, technisches Zeichnen, Maschinenschreiben, Spanisch, Latein im Jahrgang 9; Informatik 3, Betriebswirtschaftslehre, Englisch, Spanisch im Jahrgang 10;
Wahlbereich und Arbeitsgemeinschaften (Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen)
Angebote in Verbindung mit den Projekten "Schulen mit pädagogischer Mittagsbetreuung" und "Schule und Verein"; Arbeitsgemeinschaften aus dem musisch-künstlerischen, sportlichen, informationstechnischen und fremdsprachlichen Bereich; werden zum Teil von Honorarkräften geleitet oder unterstützt; enge Zusammenarbeit mit Sportvereinen; Kooperation mit Musikverein wurde begonnen.
Schulöffnung und Schulleben
Wöchentlicher Produktionstag in Betrieben für Hauptschüler/innen der 8. Klassen, Projekte zum Übergang "Schule und Beruf" für die 8. und 9. Hauptschulklassen (gemeinsam mit dem städtischen Jugendzentrum); Projekttage zur Berufsorientierung mit ausgewählten Firmen der Region und Betriebsbesichtigungen/Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsforum für die 9. Realschulklassen; Möglichkeit eines Auslandspraktikums in London/Paris für Schüler/innen der 9./10. Gymnasialklassen; Organisation und Durchführung des jährlichen Eltern-Lehrer-Festes und Mitarbeit in der Cafeteria und bei Projektwochen durch die Eltern;
Organisation und Struktur
im Rahmen der Pädagogischen Mittagsbetreuung Aufenthaltsmöglichkeit in der Schule (Cafeteria und Spielothek), Integration durch schulformübergreifende Wahlangebote und in der Jahrgangsstufe 5 gemeinsames Mittagessen und AGs mit dem/der Klassenlehrer/in zur Verbesserung des sozialen Lernens und des Unterrichtsklimas; bilingualer Unterricht im Realschulzweig (ab 2000) in einem der Fächer Musik, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde;