Comeniusschule
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Comeniusschule Comeniusstraße 5 65195 Wiesbaden Tel: +49 (611) 312237 Fax: +49 (611) 313947 E-Mail: poststelle@comeniusschule.wiesbaden.schulverwaltung.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Schule/Zweig mit FS Lernen
- Ganztagsprofil 1
- Regionales Beratungs- und Förderzentrum
- Ohne Voraussetzung
Schulprofil
Die Comeniusschule ist eine Schule für Lernhilfe, d.h. eine Sonderschule. Sie ist außerdem sonderpäd. Beratungs- und Förderzentrum für die Landeshauptstadt Wiesbaden.
Zur Zeit werden an der Comeniusschule ca. 225 Schülerinnen und Schüler in 17 Klassen (Lerngruppen) unterrichtet. Diese Klassen beinhalten die Jahrgangsstufen von der 1. Klasse bis zur 10. Klasse der Schule für Lernhilfe. Am Ende der Schulzeit - in der Regel nach der 9. Klasse - kann der Abschluss der Schule für Lernhilfe erreicht werden. Die Comeniusschule versteht sich als Förderschule mit dem Ziel der Rückführung ihrer Schülerinnen und Schüler an die Regelschule. Hier besteht seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit der W.-v.-Eschenbach-Schule (Hauptschule).
Schwerpunkte unserer Arbeit sind u.a. : · Individuelle Förderung (schulischer Bereich, Persönlichkeit, Motorik, lebenspraktischer Bereich) · Informationstechnische Grundbildung (Computer) · Förderung der Motorik und Wahrnehmung · Förderung für den Freizeitbereich Als Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum für die Landeshauptstadt Wiesbaden übernimmt die Comeniusschule an Wiesbadener Regelschulen Aufgaben der Beratung und der ambulanten sonderpädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Schüler(innen). Um eine möglichst frühzeitige und umfassende diagnostische Abklärung zu ermöglichen arbeitet das BFZ - Comeniusschule sowohl mit schulischen als auch mit außerschulischen Einrichtungen (z.B. der Kinder- und Jugendhilfe) eng zusammen. In Kooperation mit diesen Einrichtungen wird der individuelle Förderbedarf eines Kindes festgestellt sowie Förderpläne entwickelt und abgestimmt. Die Erziehungsberechtigten werden im Hinblick auf präventive Maßnahmen sowie schulische und außerschulische Fördermöglichkeiten beraten. Weiterhin findet eine umfassende Schullaufbahnberatung unter Berücksichtigung der individuellen Vorraussetzungen statt. Gleiches gilt für die Beratung bezüglich der beruflichen Bildung.