Hessenkolleg Wiesbaden
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Hessenkolleg Wiesbaden Alexandrastraße 6-8 65187 Wiesbaden Tel: +49 (611) 986010 Fax: +49 (611) 9860199 E-Mail: poststelle@ko.wiesbaden.schulverwaltung.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Kolleg
- Koedukativ
Schulprofil
Das Hessenkolleg Wiesbaden besteht in seiner heutigen Form seit dem Schuljahr 1996/97, als es mit dem geschlossenen Hessenkolleg Rüsselsheim zusammengelegt wurde. Zu diesem Anlass wurde das Schulgebäude renoviert; die naturwissenschaftlichen Sammlungen wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Das Dachgeschoss beherbergt ein Wohnheim mit 15 Zimmern.
Die Kapazität des Kollegs reicht für maximal 300 Studierende. Nach einigen Jahren zu Mitte der neunziger Jahre, als die Studierendenzahlen besorgniserregend sanken, verzeichnet die Schule in letzter Zeit einen merklichen Zulauf. Seit Beginn des Schuljahres 2000/2001 besuchen im Jahresdurchschnitt ca. 170 Studierende das Hessenkolleg. Sie werden von 20 Lehrkräften unterrichtet.
Seit 1997 hat das HK Wiesbaden als einzige Schule für Erwachsene einen verkürzten zwei-jährigen Bildungsgang zum Abitur eingeführt, der organisatorisch durch die Einteilung in Trisemester und Ganztagsunterricht mit 44 Wochenstunden realisiert wird.
Als erste Schule Hessens ist das HK Wiesbaden mit einem gentechnischen Labor der Sicherheitsstufe S 1 ausgestattet. Überdies nimmt die Schule an dem Pilotprojekt „Networking-Ausbildung TNA/CCNA“ teil, das von der Firma Cisco in Kooperation mit dem Hessischen Kulturministerium organisiert wird und die studienbegleitende Ausbildung zum Netzwerk-Assistenten ermöglicht.
Aufgrund der Empfehlungen im Bericht (Mai 1999) der vom Hessischen Kultusministerium eingerichteten Kommission „Schulverbund und Zusammenlegung von Abendgymnasium und Hessenkolleg Wiesbaden“ arbeiten das Abendgymnasium und das Hessenkolleg Wiesbaden eng zusammen. Beide Schulen haben einen gemeinsamen Schulleiter und bieten gemeinsame Kurse an, beispielsweise einen 1-2-semestrigen Aufbaukurs Deutsch als Zweitsprache und Kurse in der zweiten Fremdsprache. Es ist die Absicht des Hessischen Kultusministeriums, durch Verhandlungen mit der Stadt Wiesbaden zu einer räumlichen Zusammenlegung der beiden Schulen zu gelangen.
Schulleiter ist Herr Rücker. Ständiger Vertreter ist Herr Heidelberg. Studienleiters ist Herr Dr. Stocklöv.