Hessischer Bildungsserver / Schul-Datenbank

Johann-Textor-Schule

     1 | 0 | 5

Anschrift / Kontakt

Johann-Textor-Schule
Am Hofacker 8
35708 Haiger
Tel: +49 (2773) 3054
Fax: +49 (2773) 3055
E-Mail: poststelle@johann-textor.haiger.schulverwaltung.hessen.de



Homepage 2: http://www.jts-haiger.de/


Kartenausschnitt


Größere Karte

Basisdaten der Schule

Schultyp
Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule
Schulformangebote
  • 10. Hauptschuljahr
  • Förderstufe
  • Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
  • Hauptschule/zweig bis Stufe 9
  • Realschule/zweig
Besondere Einrichtungen
  • Ganztagsprofil 2
Voraussetzungen
  • Koedukativ
Dienststellennummer
6012
Rechtsstellung
Öffentliche Schulen
Schulamt
SSA für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg
Schultraeger
Lahn-Dill-Kreis

Schulprofil

Zahlen und Fakten!!

Schulstufen/-zweige:

Hauptschul-, Realschul-, Gymnasial-zweig

Anzahl Klassen:

44

Anzahl Schüler:

1086

Anzahl Lehrer:

68

Unsere Schwerpunkte
  • Pflichtbereich
    • Fachbereich Gl
    • Wochenplanarbeit
    • Offenes Lernen (OL)
  • Wahlpflichtbereich
    • PrinTex (Lernwerkstatt)
    • Sport 9/10 (schulformübergreifend)
    • Alternative Energien - Kooperation mit Energieversorgern
  • Wahlbereich und AGs
    • Trainingskurse für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Computer-AGs
  • Schulöffnung/Schulleben
    • Mediothek als kultureller Mittelpunkt
    • "Textoria" - Cafeteria als Begegnungsort
    • Lehrertreff als wöchentliche Begegnung aller Teams
    • ABM zur Unterstützung der schulischen Arbeit
  • Organisation/Struktur
    • Jahrgangsteams
    • Teamsprecherkonferenz und Teamrat als Steuerungsgremien

Unser Leitbild

In der Realisierung wesentlicher Elemente der Reformpädagogik dient uns als Leitbild für die Weiterentwicklung unserer Schule das von Dr. H. Klippert entworfene neue "Haus des Lernens". Alle für die Persönlichkeitsentwicklung und zur Bewältigung der gesellschaftlichen Anforderungen notwendigen Schlüsselqualifikationen wollen wir in unserer Schule bewußt und gezielt vermitteln. Dazu gehören:

1. Fachkompetenz,

2. Methodenkompetenz,

3. Soziale Kompetenz,

4. Personale Kompetenz.

Basis für eine so geprägte Erziehungs- und Unterrichtsarbeit ist ein motiviertes und informiertes Kollegium. Daher ist eine vorbereitende und begleitende schulinterne Lehrerfortbildung wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Die Schulorganisation und -struktur gestalten wir nach dem "Teamkleingruppenmodell" und lernen dazu von den Erfahrungen der "Offenen Schule Waldau" in Kassel, nd "Helene-Lange-Schule" in Wiesbaden. Die Jahrgangsteams arbeiten relativ eigenverantwortlich und koordinieren ihre Arbeit regelmäßig. Als kleine organisatorische Einheiten sind sie für Lehrer und Schüler überschaubar und ermöglichen eine zugleich flexible und verbindliche Arbeitsgestaltung. Auch die Elternschaft wird umfassend beteiligt, da eine solche Reformarbeit nur gelingen kann, wenn das Konzept von der gesamten Schulgemeinde akzeptiert und unterstützt wird.

Unsere Entwicklungsgeschichte

An der Johann-Textor-Schule in Haiger haben wir seit 1985 versucht, verschiedene reformpädagogische Elemente umzusetzen. Zunächst haben wir die Arbeit mit Hauptschülern unter dem Motto AHA (attraktive Hauptschule) neu gestaltet. Unsere Leitthesen hierfür waren und sind: "Verändertes Schülerverhalten durch verändertes Lehrerverhalten", "Schule als sozialer Lernort" und "Klassen als Schulwohnstuben". In einer Lernwerkstatt, die als offizielle Schülerfirma "PrinTex" arbeitet, werden seitdem neue Formen des selbständigen Lernens erprobt und geübt.

Elemente dieser Arbeit wurden von einer Lehrergruppe auch in der Förderstufe umgesetzt. Die Erwartung hingegen, dass sich diese modellhaften Ansätze zu einem allgemeinen Arbeitsprinzip für die gesamte Schule entwickeln würden, erfüllte sich nicht. Daher wurden ab dem Schuljahr 1997/98 in einer neuen Konzeption pädagogische Reformen mit fordernder Unterstützung der Elternschaft vereinbart und zunächst in den Jahrgängen 5 und 7 realisiert. Eine intensive Erörterung erfolgt fortlaufend, um die Akzeptanz in der Schulgemeinde zu erhöhen und um eine motivierte Mitarbeit möglichst vieler Kolleginnen und Kollegen zu erreichen.

Im Jahr 2000 wird die Teamstruktur die gesamte Schule umfassen.

Die Arbeit der jeweiligen Teams wird in Teamsitzungen koordiniert und durch den Teamrat, dem Klassenelternbeiräte sowie die Klassenlehrer angehören, mitgestaltet.

Die Kooperation der Teams untereinander und mit der Schulleitung erfolgt in Teamsprecherkonferenzen.

Teamstruktur
  • Jahrgangsteams mit je einem TEAMSPRECHER und TEAMORGANISATOR
  • Regelmäßige TEAMKONFERENZEN (14-täglich)
  • Regelmäßige TEAMSPRECHERKONFERENZEN (14-täglich Teamsprecher und Schulleitung)
  • Einrichtung von TEAMRÄTEN (Klassenlehrer und Elternbeiräte eines Jahrgangs. Schulleitung)
Bausteine der pädagogischen Schulentwicklung (SchiLF-Veranstaltungen)
  • 1. Baustein: Methodentraining (1998)
  • 2. Baustein: Teamentwicklung im Kollegium; Konzepte und Ziele (1998)
  • 3. Baustein: Kommuni8kationstraining (1999)
  • 4. Baustein: Instrumente der teamentwicklung im Kollegium (1999)
  • 5. Baustein: Teamentwicklung im Klassenzimmer (2000)
Unterrichtliche Konsequenzen: Anders Lernen
  • WOCHENPLANARBEIT
  • FREIARBEIT
  • PROJEKTORIENTIERTER UNTERRICHT
  • FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT
  • OFFENES LERNEN
Perspektiven


Schuldaten ändern