Hessischer Bildungsserver / Schul-Datenbank

Kopernikusschule Freigericht

     1 | 0 | 5

Anschrift / Kontakt

Kopernikusschule Freigericht
Konrad-Adenauer-Ring 25
63579 Freigericht
Tel: +49 (6055) 91590
Fax: +49 (6055) 915950
E-Mail: poststelle@kopernikus.freigericht.schulverwaltung.hessen.de


Homepage: http://kopernikus.freigericht.schule.hessen.de



Kartenausschnitt


Größere Karte

Basisdaten der Schule

Schultyp
Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule
Schulformangebote
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
  • Hauptschule/zweig bis Stufe 9
  • Realschule/zweig
Besondere Einrichtungen
  • Ganztagsprofil 2
  • Selbstständige allgemeinbildende Schule
Voraussetzungen
  • Koedukativ
Dienststellennummer
6013
Rechtsstellung
Öffentliche Schulen
Schulamt
SSA für den Main-Kinzig-Kreis
Schultraeger
Main-Kinzig-Kreis

Schulprofil

Zahlen und Fakten!!

Schulstufen/-zweige:

Haupt-, Realschul-, Gymnasialzweig, Gymnasiale Oberstufe

Anzahl Klassen:

84

Anzahl Schüler:

2305

Anzahl Lehrer:

138

Unsere Schwerpunkte
  • Pflichtbereich
    • Bilingualer Unterricht Englisch
    • Bi- u. multilaterale Schülerbegegungen.
    • Europ. Betriebspraktikum in Großbritannien, Frankreich, Italien
    • Schulgartenarbeit im Regelunterricht
  • Wahlpflichtbereich
    • Ital., Span., Frz., Lat., Rus.
    • Ökologie mit deutsch-niederländischem Workcamp
    • neue Medien
  • Wahlbereich und AGs
    • 70 schulformübergreifende Ganztagsangebote
    • 3 Schulchöre (Jg. 5/6; 7-10; 11-13)
  • Schulöffnung/Schulleben
    • Kooperation mit Betrieben und sozialen Einrichtungen
    • Projekte mit Vereinen, Kirchen, Freien Trägern
  • Organisation/Struktur
    • schulformbezogene Eingangsklassen
    • Planungsgruppe Europaschule
    • Steuergruppe zu spezifischen organisatorischen und pädagogischen Themen
    • Freundes- und Förderkreis

Unser Leitbild

Die Kopernikusschule Freigericht versteht sich als ein Ort offenen Lernens. Ihr schulisches Leben dient dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu wissenden, urteils- und solidaritätsfähigen, selbstbewußten und verantwortlich handelnden Mitgliedern unserer Gesellschaft zu erziehen. Dabei gehen wir von der Vorstellung aus, daß unsere Gesellschaft sich in einem beständigen sozialen, kulturellen und technologischen Wandel befindet und entscheidende Lebensfragen nur im friedlichen Zusammenwirken mit den Gesellschaften anderer Staaten, insbesondere der Staatengemeinschaft der Europäischen Union, zu beantworten sind.

Im Vormittags- und Nachmittagsunterricht finden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule vielfältige Möglichkeiten zu selbständigem und handlungsorientiertem Lernen. Das schließt die aktive Auseinandersetzung mit dem kulturellen, kommunalen und wirtschaftlichen Umfeld im Interesse einer Erziehung zum mündigen Bürger ein. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen den Umgang mit ihrer Umwelt kritisch sehen lernen und ein ganzheitliches, zukunftsorientiertes Verständnis für ökologische Fragestellungen entwickeln.

Als Europaschule verbinden wir ökologisch-soziales Lernen mit internationalem Begegnungslernen, indem wir außer nationalen Aufgabenfeldern auch internationale und nur in diesem Rahmen zu lösende Gegenwarts- und Zukunftsfragen thematisieren. Die Öffnung innerhalb unserer schulformbezogenen Gesamtschule, die Öffnung zur Region und die Öffnung zum Ausland sind unverzichtbare Bestandteile dieser Konzeption.

Das Kennenlernen anderer europäischer bzw. internationaler Sichtweisen und nationaler Besonderheiten sowie die Anerkennung fremder Menschen als gleichwertige Partner verstehen wir als Beitrag zur Entwicklung einer europäischen Identität unserer Schülerinnen und Schüler.

Pflichtbereich
  • Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Englisch wird an der Kopernikusschule Freigericht sowohl im Gymnasial- als auch im Realschulzweig ab Jg. 7 erteilt. In beiden Schulformen findet zunächst der Erdkunde-Unterricht in Englisch statt und wird in der Realschule bis einschließlich Jg. 10, im Gymnasium bis Jg. 13 fortgesetzt. Ab Jg. 9 wird im Gymnasialzweig zusätzlich Geschichte und ab Jg. 10 Sozialkunde in engl. Sprache unterrichtet. Nach 5jähr. Erfahrung läßt sich feststellen, dass der biling. Unterr. einen wesentl. Beitrag zur Entwicklung bzw. Vertiefung der sprachlichen, kulturellen und sozialen Kompetenz der Schüler/innen leistet. Aktuelle Evaluationsstudien belegen, dass die aus den biling. Lerngruppen hervorgegangenen Austauschschüler/innen (ab Jg. 9) während ihres mehrwöchigen Aufenthalts an unseren zwei Partnerschulen in Wisc., USA, überdurchschnittlich hohe sprachl. Fähigkeiten und soziale Kompetenzen bewiesen haben. Die pos. Erfahrungen ermutigen dazu, unsere Schüler/innen ab Jg. 7 künftig bereits in einem

Sachfach bilingual zu unterrichten. In der gymn. OS streben

wir eine Abschlußprüfung für den biling. Unterr. an.

  • Bi- und multilaterale Schülerbegegnungen

Im Bereich der Austauschpädagogik - internat. Schülerbegegnungen mit über 20 Partnerschulen - arbeiten wir an dem Ziel, Austausche zu optimieren, neue Formen der Begegnung zu schaffen, die damit verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden und eine möglichst große und stetig steigende Anzahl von Schüler/innen in die intern. Aktivitäten der Schule einzubinden. Neben den traditionellen Austauschen (halbj. sprachl.-landeskundl. Vorbereitungskurse im Nachmittags- bzw. im regulären Fachunterricht, themenbezogen ausgerichtet) können wir im Sinne der Weiterentwicklung und qualit. Verbesserung auch auf Erfolge in multilateralen Projekten verweisen: Europawochen, Europaklassen, Europ. Bildungsprojekte im Sokrates-Programm Comenius Aktion 1 der Europ. Union. Ihre spezif. Merkmale bestehen aus themenbezogenen, fächer-, jahrgangs- und schulzweigverbindenden Kontakten und Veranstaltungen mit ref.-päd. Orientie-rung. Europäische Klassenpartnerschaften (ref.-päd.) ergänzen das Austauschangebot.

  • Europäische Betriebspraktika

Unsere Betriebspraktika in GB, F und I (Jg. 9 u. Jg. 12) vermitteln Einsichten in die Arbeits- und Berufswelt und die ökon., soz. und kult. Verhältnisse der Gastländer. Im Gegenzug erhalten Schüler/innen unserer Partnerschulen Einblick in die entspr. Situation in Deutschland. Ein dem Abschlußzeugnis der Realschule bzw. dem Abiturzeugnis beigefügtes Zertifikat über das Projekt wird in Verbindung mit Bewerbungen durchgehend positiv gewertet.

  • Schulgarten im Regelunterricht

Die Ökologie versteht sich an unserer Schule als fächerübergreifendes Aufgabenfeld. Den ökol. Problemfeldern wenden wir uns nicht nur über die Veränderung der schulischen Curricula und des Lehrereinsatzes zu (verstärktes Bearb. ökol. Fragestellungen, Erweiterung des unterrichtl. Grundangebots, Teambildung, Verknüpfung von Vormittagsunterr. und Nachmittagsprogr.), sondern auch in einer Vielzahl exempl. Projekte. Im Bereich der Schulgartenarbeit gelingt es seit 5 J., externe Honorarkräfte, die im Bereich des Ganztagsangebots das Ökologie-Projekt "Komm‘ mit - wir machen was" erfolgreich durchführen, auch in den Biologie-Regelunterricht einzubinden, indem sie mit den Fachlehrer/innen der Jg. 5/6 ein gemeinsames Konzept erarbeiten, das Gruppenteilungen vorsieht und es gestattet, mit jeweils ca. 15 Schüler/innen im Wechsel praktische Arbeiten im Schulgarten zu erledigen, während die andere Hälfte der Klasse theoretische Fachthemen erarbeitet.

Wahlpflichtbereich
  • Ital., Span., Franz., Lat., Rus.

Als Europaschule pflegt die Kopernikusschule seit Jahren vielfältige Kontakte zu Schulen und Institutionen europäischer Länder und fördert dadurch Völkerverständigung, Fremdsprachenerwerb und Offenheit für übernationale Belange. Das Erlernen der

Fremdsprache, die wahlweise Ital., Span., Franz., Lat. oder

Russisch sein kann, ermöglicht den Schüler/innen im Rahmen des Wahlpflichtunterr. auch die Vor- und Nachbereitungen der Austausche mit unseren Partnerschulen.

  • Ökologie mit deutsch-niederländischem Workcamp

Als besonderen Erfolg verbuchen wir die Weiterführung und den Ausbau des Ökologie-Austauschprogramms, das mit europäischen Partnerschulen in Maastricht/NL und künftig auch mit Brusy/Polen durchgeführt wird. Die Motivation bei der Anwahl ökol. Projekte im WPU ist höher, wenn es gelingt, Möglichkeiten der Erhaltung und des Schutzes unserer Umwelt auf intern. Basis und durch grenzüberschreitende Zusammenarb. mit Partnerschüler/innen aus anderen Ländern aufzuzeigen.

  • Neue Medien

Neben den Informatikkursen ab Jg. 9 setzen wir den PC im regulären Englischunterr. zur Erarb. von Lernprogrammen, Sprachreisen u. z. Aufarbeitung von individuellen Defiziten ein. Ab Jg. 7 lernen die Schüler/innen den Umgang mit dem PC in Mathematik (als perfektioniertes Schulheft mit Rechen- und Grafikfähigkeiten).

Wahlbereich und Arbeitsgemeinschaften
  • 70 schulformübergreifende Ganztagsangebote

Unsere Ganztagsangebote dienen der Förderung von Neigungen und Begabungen im sportl., musisch-künstl., naturwiss.-techn. u. sprachl. Bereich.

  • Drei Schulchöre

Unsere drei Schulchöre mit ihren nahezu 300 Aktiven pflegen enge Kontakte zu den musik- und gesangtreibenden Vereinen der Region.

Öffnung/Schulleben
  • Kooperation mit Betrieben, sozialen Einrichtungen
  • Projekte mit Vereinen, Kirchen, Freien Trägern

Die Kopernikusschule arbeitet gegenwärtig in ca. 18 Projekten eng mit anderen Schulen, Betrieben, Vereinen, sozialen und kommunalen Einrichtungen, Kirchen und Freien Trägern zusammen. Beispielhaft seien die zusätzlich zu den turnusgemäß stattfindenden Betriebspraktika aller drei Schulzweige durchgeführten freiwilligen Berufspraktika am Nachmittag (Jg. 9, Fa. Degussa, Hanau) und das Sozialpraktikum im Jg.10 aufgeführt. Das Sozialpraktikum verlief außerordentlich erfolgreich und wird im kommenden Schuljahr 1998/99 für alle Klassen 10 verpflichtend eingeführt.

Organisation/Struktur
  • Planungsgruppe Europaschule

Die Kopernikusschule Freigericht weist eine Planungsgruppe auf, die die Weiterentwicklung der einzelnen Arbeitsfelder der Europaschule koordiniert und evaluiert. Gemeinsam mit den anderen schulischen Gremien ist sie gegenwärtig bemüht, ein Controlling-Verfahren einzuführen, das eine ergebnisorientierte und zielkonforme Verwaltung der Eurpaschulmittel garantieren soll.

  • Steuergruppe zu spez. org. und päd. Themen

Die aus einem päd. Tag hervorgegangene Steuergruppe bearbeitet ergänzend zur Planungsgruppe sehr erfolgreich Fragen der Org.entwickl., wie die Rhythmisierung des Schuljahresablaufs. Sie setzt sich jedoch auch mit päd. Fragestellungen auseinander und plant gegenwärtig ein Lehrerfortbildungsprogr. zum Thema "Mediation".


Schuldaten ändern