Hessischer Bildungsserver / Schul-Datenbank

Gesamtschule am Gluckenstein

     1 | 0 | 5

Anschrift / Kontakt

Gesamtschule am Gluckenstein
Gluckensteinweg 99
61350 Bad Homburg
Tel: +49 (6172) 967550
Fax: +49 (6172) 967555
E-Mail: poststelle@gag.bad-homburg.schulverwaltung.hessen.de



Homepage 2: http://gag.hochtaunuskreis.net


Kartenausschnitt


Größere Karte

Basisdaten der Schule

Schultyp
Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule
Schulformangebote
  • Förderstufe
  • Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
  • Hauptschule/zweig bis Stufe 9
  • Realschule/zweig
Besondere Einrichtungen
  • Ganztagsprofil 2
Voraussetzungen
  • Koedukativ
Dienststellennummer
6069
Rechtsstellung
Öffentliche Schulen
Schulamt
SSA für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis
Schultraeger
Hochtaunuskreis

Schulprofil

Zahlen und Fakten!!

Schulstufen/-zweige:

Förderstufe, Hauptschul-, Realschul-, Gymnasialzweig

Anzahl Klassen:

42

Anzahl Schüler:

1021

Anzahl Lehrer:

65

Unsere Schwerpunkte
  • Pflichtbereich
    • - Fremdsprache Englisch
    • - Fremdsprache Französisch im Gymnasial- und Realschulzweig
  • Wahlpflichtbereich
    • Muttersprachlicher Unterricht
    • Intensivkurse für ausländische Schüler/innen
    • Französisch alternativ zu Arbeitslehre im Realschulzweig
    • Spanisch für Realschul- und Gymnasialzweig
    • Sprachlabor
    • Betriebspraktika/Arbeitslehre
  • Wahlbereich und AGs und Projekte
  • Schulöffnung/Schulleben
    • sozialpädagogische Betreuung durch Verein
    • Zusammenarbeit mit Jugendamt, Kirche, Ausländerbeirat
    • Förderverein
    • Schulgarten/Teich/Moorbereich
    • Betreuung Streuobstwiese
    • Schüleraustausch mit F und E
    • Klassenfahrten, Skikurse
    • Begegnungsfahrten mit Partnerschulen
  • Organisation/Struktur
    • Pädagogische Mittagsbetreuung

Unser Leitbild

Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft, und mehr noch als spezialisierte Schulen ist eine Gesamtschule ein Spiegelbild dieser Gesellschaft. Sie bietet allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrer nationalen oder sozialen Herkunft gleiche Bildungschancen. Sie sieht eine wesentliche Aufgabe darin, soziale Barrieren abzubauen.

Unsere Schule besuchen junge Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und unterschiedlichem Leistungsvermögen, Kinder mit ganz verschiedener praktischer und theoretischer Ausrichtung. Die Gesamtschule am Gluckenstein garantiert durch ein vielfältiges Bildungsangebot Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schulzweigen und ein differenziertes Lernangebot, das den besonderen Fähigkeiten des Einzelnen gerecht wird.

Unsere Schule arbeitet leistungsorientiert, da sie die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in einer Gesellschaft vorbereitet, die auf dem Prinzip der Leistung beruht. Dank eines vielfältigen Lernangebotes können wir auch die Leistungsanforderungen differenzieren und damit in der den Schülern angemessenen Weise Leistungen abverlangen. Schülerinnen und Schüler, die angemessen gefordert sind, sind frei und selbstbewußt. Sie können sich mutig den Anforderungen des Lebens stellen. Neben diesen Aufgaben haben soziale Aspekte mehr und mehr in der Schule Raum gewonnen. Damit reagiert Schule heute mehr als früher auf die Umwelt: Alleinerziehende, Schule als Ersatzzuhause, Zusammenleben mit verschiedenen Kulturen und Nationen, Erlernen des Umgangs mit Konflikten - das sind einige der Stichwörter für die veränderten Anforderungen an Schule. Unsere Schule hat darauf in vielfacher Weise reagiert.

Die Leistungsanforderungen entsprechen denen der traditionellen Schulformen. Wir arbeiten wie diese nach den gleichen Lehrplänen, haben die gleichen Stundentafeln und unterscheiden uns von den traditionellen Schulformen, indem wir eigene Akzente setzen. Die Schulabschlüsse in den einzelnen Schulzweigen sind den Abschlüssen der traditionellen Schulformen gleichwertig. Oberstes Ziel unserer schulischen Arbeit bleibt die Vermittlung von Lerninhalten, das Erreichen schulischer Abschlüsse und die Hilfe bei der Berufsfindung. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen die Qualifikationen erhalten, die ihnen Weiterbildung, einen Arbeitsplatz, Einkommen und ein selbständiges Leben ermöglichen.

Die Förderstufe will drei Hauptaufgaben erfüllen:

  • die Verlängerung der Entscheidungsmöglichkeit für den weiteren Bildungsweg
  • die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler
  • zusätzliche Förderung durch Hausaufgabenhilfe mit Mittagstisch

Fördermaßnahmen für ausländische Schüler/innen an der GAG:

Um ausländischen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen (ca. ein Drittel der Schülerschaft) eine erfolgreiche Mitarbeit an unserer Schule zu ermöglichen, bietet die Gesamtschule verschiedene Fördermaßnahmen an:

  • I1 Intensivkurse für Schüler ohne jegliche Deutschkenntnisse in der Klassenstufe 5/6 der Förderstufe und 7-9 der übrigen Schulzweige
  • I2 Intensivkurse für Schüler mit großen Schwierigkeiten in Rechtschreibung und Grammatik.
  • Deutschförderkurse Intensivkurse für Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwächen.

Darüber hinaus findet an unserer Schule auch Unterricht in der Herkunfssprache statt, und zwar für Griechen, Italiener, Kroaten, Serben, Marrokaner, Spanier und Türken.

Natur- und Umweltschutz an der GAG

Das großzügig bemessene Schulgelände der GAG mit einer Außenanlage von 3000m² ermöglicht es, einen Teil dieser Freifläche in einen Schulgarten umzuwandeln. Außerhalb des Schulgartengeländes betreuen die Schüler/innen und Schüler eine Streuobstwiese. Die Anerkennung für engagierten Naturschutz blieb nicht aus: seit 1986 erhielt die Schule bereits viermal einen Umweltschutzpreis.

Informatik / PCs

Alle Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundfertigkeiten moderner Datenverarbeitung und -anwendung. Darüber hinaus werden PC-Programme auch in der Lese-Rechtschreibförderung eingesetzt.

Reisen

Austauschfahrten mit England und Frankreich, Klassenfahrten, Skikurse (die Schule besitzt 30 Paar Ski zum Verleih an die Schüler/innen), Begegnungsfahrten mit den Partnerschulen in Greiz (Thürigen), Eysines (bei Bordeaux, Frankreich) und Exeter (England), Abschlußfahrten ins In- und Ausland

Betriebspraktika

Mit einem dreiwöchigen Betriebspraktikum, das wir allen Schüler/innen und Schülern unserer Schule im

Schuljahr anbieten und einem zusätzlichen Vorpraktikum im
Jahrgang des Hauptschulzweiges wollen wir ihnen einen exemplarischen

Einblick ins Berufsleben ermöglichen und den Weg in den Beruf erleichtern.

Die Vorbereitung der Berufswahl findet jedoch nicht nur im Betriebspraktikum statt. Im Arbeitslehreunterricht erkunden die Schüler/innen schwerpunktmäßig Berufe und Betriebe. Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ) des Arbeitsamtes Frankfurt und den Berufsschulen der Umgebung sind fester Programmteil, ebenso hat der Berufsberater seinen ständigen Platz im Unterricht. Vertreter von Innungen, Kammern und Betrieben führen gemeinsam mit Lehrer/innen Ausstellungen und Informationsveranstaltungen zu den unterschiedlichen Berufsbereichen durch. Eine Sportwoche im

Jahrgang ersetzt Wanderfahrten in dieser Jahrgangsstufe.

Pädagogische Mittagsbetreuung

Als Schritt in Richtung Ganztagsschule ist vor sechs Jahren die Pädagogische Mittagsbetreuung eingeführt worden. Neben warmen Mahlzeiten, Hausaufgabenhilfe und AGs ist sie "vernetzt" mit dem Projekt Sozialarbeit in der Schule.

Sport an der GAG

Für den Sportunterricht stehen zwei Großraumhallen und Außenanlagen zur Verfügung, die sich auf dem Schulgelände befinden. Je nach Jahrgangsstufe werden verschiedene Disziplinen angeboten.

Sozialarbeit in der Schule

Sozialarbeit in der Schule ist nicht erst mit der Gesamtschule Am Gluckenstein entstanden. Neu ist die breit angelegte Vernetzung der gemeinsamen Arbeit von öffentlichen Einrichtungen im Modell der GAG: So sind neben der Schule, vertreten durch den Schulleiter und dem dort tätigen Sonderschullehrer, Vertreter/innen der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden des Stadtteils beteiligt, ebenso das Jugend- und Sozialamt der Stadt Bad Homburg und der Ausländerbeirat der Stadt. Diese Beteiligten fanden sich zusammen in dem im Dezember 1991 gegründeten "Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Ortsteilen Eichenstahl und Gluckenstein e.V.". 1995 wurde der Name in "Jugend- und Kinderförderung im Stadtteil e.V.", abgekürzt "JUKS", geändert. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler findet sowohl innerhalb der Schule als auch außerhalb statt.

An einem Schulprogramm mit zusätzlichen Akzenten wird zur Zeit (1998/99) gearbeitet.


Schuldaten ändern