Alexander-von-Humboldt-Schule
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Alexander-von-Humboldt-Schule Franconville Platz 68519 Viernheim Tel: +49 (6204) 96680 Fax: +49 (6204) 966811 E-Mail: poststelle@avh.viernheim.schulverwaltung.hessen.de Homepage: http://alexander-von-humboldt.viernheim.schule.hessen.de Homepage 2: http://www.avh-in-viernheim.de Moodle-Plattform: https://mo6092.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Gymnasiale Oberstufe
- Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
- Hauptschule/zweig bis Stufe 9
- Praxis und Schule allgemeinbildend
- Realschule/zweig
- Ganztagsprofil 1
- Ganztagsprofil 2
- Koedukativ
Schulprofil
Zahlen und Fakten!!
|
Unsere Schwerpunkte
- Pflichtbereich
- Reformpädagogische Orientierung
- Klassenratsstunden in allen Jgst.
- Europäische Klassen
- Verstärkung im Bereich AL u.a.
- Wahlpflichtbereich
- Betriebsführung (Schülercafé)
- Gestaltung des Schulhauses
- Informatik u.a.
- Wahlbereich und AGs
- Ganztagsangebot (45 AGs)
- Sozialpädagogische Initiativen
- Ökologische Gruppen
- Schulöffnung/Schulleben
- Schulgalerie
- Buchwochen
- Kooperation mit Vereinen u.a.
- Organisation/Struktur
- Hessische Europaschule
Unser Leitbild
Mit unserer pädagogischen Arbeit verfolgen wir das Ziel, zur Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft unseres Landes und in die Gemeinschaft der Länder Europas beizutragen. Grundlage unserer Bemühungen ist die Einsicht in die Notwendigkeit des Friedens zwischen den Menschen und mit der Natur. Dazu gehören der Respekt vor den Rechten des Individuums, die Toleranz im Prozeß des Interessenausgleichs und die Solidarität mit den Schwachen. Diese Werte sehen wir als Leitlinien unseres Umgangs miteinander und der Beschäftigung mit den Gegenständen unseres Unterrichts an. (Aus dem Schulprogramm der Alexander-von-Humboldt-Schule)
Unsere Schule gehört zu den acht hessischen Europaschulen, d.h. unser Schulprofil umfaßt wesentlich die fünf Bereiche: Europäische Dimension/Interkulturelles Lernen, Reformpädagogische Orientierung, Ganztagsangebot, Ökologisches Lernen und Öffnung gegenüber dem Gemeinwesen. Diese Bereiche werden - mit Blick auf die Gesamtheit der Schule - mit Hilfe von Schulprogrammen und jährlichen Aktionsplänen geplant und entwickelt.
Pflichtbereich
Hier sei besonders die reformpädagogische Orientierung hervorgehoben. Dazu gehört als Ziel vor allem die Stärkung des persönlichen Kontakts und der Bindung zwischen Lehrenden, Lernenden und den Unterrichtsgegenständen. Im Schwerpunkt Reformpädagogik wird von Lehrerteams mit Mitteln wie Wochenplan, Freiarbeit usw. gearbeitet. Wachsende Bedeutung überall in der Schule hat die Projektarbeit als fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Lehr- und Lernprinzip. Besonderes Gewicht wird auf die Lehrerteam-Kooperation, -koordination und -entwicklung gelegt.
Erwähnt sei aber auch das interkulturelle Lernen, das nicht als ein isolierter Teilbereich der Arbeit gesehen wird, sondern als Unterrichtsprinzip. Unsere Schule steht mit neun ausländischen Partnerschulen in engem Kontakt. Wir nehmen an internationalen Projekten teil, arbeiten mit französischen Schulen in "Europaklassen" zusammen und bieten bilingualen Unterricht sowie Betriebspraktika im Ausland an.
Im Schwerpunkt Ökologie arbeitet eine schuleigene Energieagentur. Schulgruppen stellen Wasser- und Bodenuntersuchungen im Zusammenhang mit der Erkundung des Zustandes des Flusses Weschnitz an. Gefördert wird die Arbeit im ökologischen Schulgarten und die intensive Bemühung zur Reduzierung des anfallenden Mülls. Im Schulcurriculum wird die ökologische Dimension der Unterrichtsgegenstände ausgewiesen.
Wahlpflichtbereich
Als Beispiel aus diesem Bereich sei das Projekt Betriebsführung genannt, in dem die Führung unseres Schülercafé als fächerübergreifendes Projekt gelernt wird. Dazu gehört sowohl der tägliche Betrieb und Unterhalt als auch die ökonomische Seite. Hinzu kommen u.a. Informatikgruppen und die Stärkung der Arbeitslehre.
Wahlbereich und Arbeitsgemeinschaften (Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen)
Das Angebot von gut 40 nachmittäglichen Arbeitsgruppen soll dazu dienen, Hobbys zu pflegen, neue Interessen zu finden, Kontakte zu knüpfen und Kenntnisse zu vertiefen. Das "Lernmobil", eine tägliche, sozialpädagogisch betreute Gruppe für 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7, gehört als fester Bestandteil dazu. Die Schule verfügt über eine Kantine und ein Schülercafé.
Schulöffnung und Schulleben
Zur intensive Gestaltung des schulischen Lebens gehören z.B. Autorenlesungen, die Schulgalerie, Theaterprojekte, Kolloquien für die Oberstufe. Wichtig ist uns die Einbeziehung von Elternmitarbeit sowie auf eine große Zahl von Kontakten zu städtischen Institutionen. Dieser enge Kontakt zwischen der Schule und ihrem gesellschaftlichen Umfeld bezieht sich auf das Nachmittagsangebot, die Austausch- und Begegnungsfahrten, aber auch auf den Unterricht selber (Fahrradwerkstatt, Stadterkundungen, Praktika, Künstlerkurse, Kontakt zu den Kirchen, Einbeziehung der Medien, Verkehrserziehung...).
Organisation und Struktur
Schulprogramme bis zum Jahr 2001 liegen vor, außerdem das schulische Gesamtcurriculum unter Einbeziehung der Europäischen Dimension. Ein Schriftenreihe ("Humboldt-Skript") dokumentiert die Entwicklung der Schule.