Fasanenhofschule
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Fasanenhofschule Mörikestraße 66 34125 Kassel Tel: +49 561 7873440 Fax: +49 561 787883440 E-Mail: poststelle7113@schule.hessen.de Homepage: http://fasanenhof.kassel.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
Schultyp
Grundschule
Schulformangebote
Besondere Einrichtungen
- Pakt für den Ganztag
Voraussetzungen
Dienststellennummer
7113
Rechtsstellung
Öffentliche Schulen
Schulamt
SSA für den Landkreis Kassel und die Stadt Kassel
Schultraeger
Stadt Kassel
Schulprofil
ÜBERSICHT:
|
Unsere Schule bietet...
- ein großzügiges Schulgebäude mit freundlichen Klassenzimmern und modern eingerichteten Fach- und Werkräumen (Informatikraum!)
- einen Schulhof zum Spielen und Entspannen
- einen Sportplatz und eine Turnhalle
- eine Aula mit Bühne
- eine Schulküche und Teestube
- ein aktives Schulleben: Schulfeste, Sportveranstaltungen, Theateraufführungen usw.
- Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag aus den Bereichen Musik, Theater, Sport
- Pausenfrühstück
- Aufenthalte im Schullandheim "Gut Eichenberg" in Fuldatal zur Durchführung verschiedener Unterrichtsprojekte
Unser Kollegium...
- möchte, dass die Schülerinnen und Schüler ihrem Leistungsvermögen entsprechend etwas lernen und sich wohlfühlen
- legt Wert auf gute Umgangsformen
- legt Wert auf ein gutes Lernklima und eine harmonische Zusammenarbeit mit den Eltern
- ist offen gegenüber neuen pädagogischen Herausforderungen und setzt gleichzeitig auf Bewährtes
--
Wir stellen uns vor:
- Unsere Grundschule...
- will Kindern mit sehr unterschiedlichen Lernerfahrungen zu einer grundlegenden Bildung verhelfen
- berücksichtigt in ihren Lehrmethoden den individuellen Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler
- achtet auf die Persönlichkeit jedes Kindes und fördert z.B. durch feste Gesprächskreise und gemeinsame Erlebnisse ein rücksichtsvolles Miteinander und eine angenehme Lernatmosphäre
- möchte Kindern das Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit bieten, ihnen aber auch neue Dinge öffnen und sie lehren, Herausforderungen anzunehmen
- strebt neben dem systematischen Üben das Lernen in Zusammenhängen an. An Gesamtvorhaben erfahren die Kinder, wie sie ihre Arbeit selbstständig planen und sich verantwortlich fühlen für das eigenen Lernen
- arbeitet überwiegend nach dem Klassenlehrerprinzip, d.h. wenige Ansprechpartner helfen dem Kind, Verlässlichkeit in den Schulmorgen zu bringen und somit Vertrauen zu engen Kontaktpersonen aufzubauen
- sorgt mit "Patenklassen" aus der Sekundarstufe für ein behutsames Hineinwachsen in unsere Schulwelt
- sieht die erzieherische Verantwortung von Elternhaus und Schule als gemeinsames Anliegen
- unterhält regelmäßige Kontakte zu Eltern, Hort und Kindergärten
- bemüht sich, in gegenseitiger Beratung und im Erfahrungsaustausch, Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam zu lösen.
- Unsere Förderstufe
- besteht seit mehr als 30 Jahren
- umfasst die Jahrgänge 5 und 6
- erhält weitestgehend die Klassenverbände aus der Grundschule
- legt nicht nur Wert auf intellektuelle Leistungen, sondern auch auf handwerklich kreative Tätigkeiten
- hält die Entscheidung für den späteren Bildungsgang noch offen und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten dafür zu erproben
- ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, nach 1 Jahr Beobachtungszeit in den Fächern ENGLISCH und MATHEMATIK leistungsgerecht auf 2 Niveaus unterrichtet zu werden (Grund- und Erweiterungskurse)
- trifft erst gegen Ende der Klasse 6 nach intensiver Beratung mit den Eltern die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg der Schüler: Realschule oder Hauptschule (an der FASANENHOFSCHULE), Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule
- Unsere Hauptschule
- umfasst die Jahrgänge 7 bis 9
- fördert neben der Allgemeinbildung besonders die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler
- führt vorrangig Unterrichtsprojekte mit verschiedenen Zielsetzungen durch, u.a. Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt, Arbeiten mit dem Computer, Einüben solidarischen Handelns
- Mit dem Hauptschulabschluss nach dem 9. Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler eine Berufsausbildung beginnen oder eine Berufsfachschule besuchen, um den Realschulabschluss zu erwerben
- Unsere Realschule
- umfasst die Jahrgänge 7 bis 10
- vermittelt eine solide Allgemeinbildung
- schafft sehr gute Voraussetzung für eine anschließende Berufsausbildung
- qualifiziert für weiterführende Schulen (Fachoberschule, berufl. Gymnasium, Oberstufe an allg. Gymnasium) mit Zusatzunterricht in den Hauptfächern
- unterrichtet überwiegend im Klassenverband
- bietet im Wahlpflichtbereich Französisch als 2. Fremdsprache oder Alternativen aus anderen Fachbereichen an
- erteilt Sportunterricht in reinen Mädchen- bzw. Jungengruppen
- vermittelt den Jugendlichen wichtige Grundlagen der Informatik