Anne-Frank-Schule
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Anne-Frank-Schule Am Dammel 5 36129 Gersfeld (Rhön) Tel: +49 661 6006528200 E-Mail: poststelle8247@schule.hessen.de
Außenstandort 1
Anne-Frank-Schule Julius-Echter-Straße 4 36115 Hilders Tel: +49 6681 9678640 Fax: +49 6681 9678644 E-Mail: kein Eintrag
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Ganztagsprofil 2
Schulprofil
Anne-Frank-Schule Gersfeld
- Schule für Lernhilfe
- Am Dammel 5
- 36129 Gersfeld
- Telefon: 06654 / 679
- Telefax: 06654 / 919535
- eMail:
Die Anne-Frank-Schule in Gersfeld
Gersfeld ist eine Kleinstadtgemeinde im südöstlichen Teil der hessischen Rhön. Die Anne-Frank-Schule in Gersfeld besteht seit 1972. Zum Einzugsbereich der Schule gehören die fünf abgebenden Grundschulen in Gersfeld-Kernstadt, Gersfeld-Hettenhausen, Ebersburg-Schmalnau, Ebersburg-Thalau und Poppenhausen und eine additive Gesamtschule in der Stadt Gersfeld. Aufgrund der geringen Schülerzahl – z.Z. ca. 65 Schülerinnen und Schüler – ist die Anne-Frank-Schule eine wenig gegliederte, kleine Schule mit 5 Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler aus 10 Jahrgangsstufen unterrichtet werden. Dazu werden 6 Sonderschullehrerinnen und -lehrer und eine Referendarin eingesetzt.
Räumliche und bauliche Gegebenheiten
Das Schulgebäude liegt am Rande der Stadt Gersfeld. Aufgrund verschiedener An- und Neubauten in den letzten Jahren verfügt die Schule über ausreichende räumliche Möglichkeiten. Die differenziert gegliederten Klassenräumen verfügen über verschiedene Lern- und Sozialbereiche, eine Computerecke mit 2 bis 4 PC-Arbeitsplätzen sowie einer Küchenzeile. Zusätzlich stehen weitere Raumangebote zur Verfügung:
- schuleigene Sporthalle
- Werk- und Maschinenraum
- Computerraum mit 15 PC-Arbeitsplätzen
- Differenzierungsraum
- Küche
- Schulgarten
- Pausengelände mit verschiedenen Angeboten: Tischtennisplatten, Dartscheibe, verschiedene Ballspiele,...
Erziehungs- und Bildungsauftrag
Der Erziehungs- und Bildungsauftrag unserer Schule ist die Integration in die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt. Um dies zu erreichen, soll den Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Schule ein Lernen und Zusammenleben in einem offenen System als Lebens-, Lern-, Handlungs- und Erfahrungsraum ermöglicht werden. Dazu dienen u.a. die folgenden Gestaltungsmomente:
- Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
- Berücksichtigung grundlegende Bedürfnisse
- kind- und sachgerechte Gestaltung des Unterrichts an der Schule
- schulische und außerschulische Angebote
- Erarbeitung individueller Förderpläne
- Differenzierung, Individualisierung und Handlungsorientierung des Unterrichtes
- soziales Lernen
- Vorbereitung und Begleitung der Rückführung an die allgemeine Schule
- frühzeitiger Beginn der Berufsorientierung und -findung
- Unterstützung beim Übergang von der Schule zur Arbeitswelt
Unterricht
Der Erziehungs- und Bildungsauftrag muss sich auf den Unterricht an der Anne-Frank-Schule auswirken. Im Mittelpunkt steht, „Lebensfragen vor Lernfragen“ zu beantwortet. Das bedeutet, dass sich sowohl die organisatorische Ausgestaltung der Schule als auch die inhaltliche Seite des Lernens verändern müssen. Aus diesen Gründen werden folgenden Zielsetzungen verfolgt:
- Veränderung des Lernumfeldes: Schule und Schulgelände
- Teilbeschulung in der Regelschule
- Englischunterricht
- Wahlpflichtunterrichtsangebote
- Schulparlament
- Computer als Lernmedium
- Unterschiedliche Lernorte
- Einbeziehung von „schulfremden“ Fachkräften
- Erste-Hilfe-Lehrgang
- Berufsorientierung und –findung
- Durchführung verschiedener Praktika und kontinuierlicher Praxistagen
- Kooperation mit dem Arbeitsamt
- Begleitende Maßnahmen während der Ausbildung
Der schulische Bereich „ Erziehungshilfe“
Im Rahmen des Schulentwicklungsplanes des Landkreises Fulda ist beabsichtigt, dass an unserer Schule eine Abteilung „Erziehungshilfe“ angegliedert werden soll. Die bei uns gemeldeten Schülerinnen und Schüler mit Erziehungshilfebedarf sollen an den „Stammschulen“ verbleiben und sollen von uns „betreut“ werden. Diese „Betreuung“ geschieht nicht in Form des integrativen Unterrichtes, d. h. dass der betreuende Kollege seine Betreuungszeit nicht vorrangig mit dem/r Schüler/in verbringen muss, sondern, mit allen, die mit dem/r Schüler/in zu tun haben, kooperieren muss. Seine Aufgabe ist es, so zu beraten, dass aufgrund genauer Diagnose, Maßnahmen getroffen werden, die eine positive Verhaltensänderungen bewirken.
Wir bieten unsere Leistung nur an, wenn sie für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler förderlich sein kann (keine Strafinstanz für die allgemeine Schulen). Das pädagogische Angebot bezieht sich auf den Entwicklungsstand jedes einzelnen Schülers. Dabei wird besonders auf seine sozialen Fähigkeiten geachtet (im Hinblick auf: Dauer der täglichen Schulzeit, Gruppenzusammensetzung, Gruppengröße).
Förderverein
Förderverein der Anne-Frank-Schule
Sparkasse Fulda – BLZ 530 501 80 – Konto-Nummer: 11425038