Alfred-Wegener-Schule Kirchhain
1 | 0 | 6Anschrift / Kontakt
Alfred-Wegener-Schule Kirchhain Röthestraße 35 35274 Kirchhain Tel: +49 (6422) 89720 Fax: +49 (6422) 8972100 E-Mail: poststelle@aws.kirchhain.schulverwaltung.hessen.de Homepage: http://kgs.kirchhain.schule.hessen.de Moodle-Plattform: https://mo9201.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Gymnasiale Oberstufe
- Gymnasium/zweig G9 (Sek. I)
- Mittelstufenschule
- Schule/Zweig mit FS emotionale und soziale Entwicklung
- Schule/Zweig mit FS Lernen
- Schule/Zweig mit FS Sprachheilförderung
- Ganztagsangebot Profil 1
- Koedukativ
Schulprofil
Zahlen und Fakten!!
|
Unsere Schwerpunkte
- Pflichtbereich - Erste Fremdsprachen: Englisch, Französisch - Zweite Fremdsprachen: Französisch, Latein, Englisch
- Wahlpflichtbereich - Fremdsprachen: Spanisch, Russisch - Arbeitslehre/Polytechnik schulzweigübergreifend HS/RS
- Wahlbereich und AGs - Sport - Musik: Big-Band, Rock-Bands, Musiziergruppen, Chöre - Schulschach
- Schulöffnung/Schulleben
- Schulsportzentrum
- EBP-Projekt ("Comenius", Aktion 1) - Schüleraustausch - HzA für Hauptschüler/innen
- Organisation/Struktur Schulformbezogene Eingangsstufe: Hauptschule-- Realschule-- Gymnasium
Unser Leitbild
Die GESAMTSCHULE KIRCHHAIN ist eine der ältesten Gesamtschulen Hessens. Die Pavillonbauweise im parkartigen Gelände prägt die Schule. Sie arbeitet in Schulverbünden mit den umliegenden Schulen zusammen für die Übergänge von 4 nach 5, 6 nach 7 und 10 nach 11.
Nach jahrzehntelanger sofortiger Ersteinstufung in den Fächern Erste Fremdsprache und Mathematik in einer Förderstufe wurde diese mit dem Schuljahr 1996/97 aufgegeben und durch eine schulformbezogene Eingangsstufe ersetzt.
Die erste Fremdsprache Französisch konnte in den letzten zwei Schuljahren wegen zu geringer Nachfrage nicht mehr realisiert werden.
Es werden Schüleraustausche mit GB, F, USA, Australien durchgeführt. Innerhalb des EBP-Projekts (Europäisches Bildungsprojekt Sokrates/Comenius) haben wir Partner in Schweden und Irland.
Das Schulsportzentrum arbeitet erfolgreich mit den Sportvereinen der Umgebung zusammen in den Disziplinen Leichtathletik bzw. Geräteturnen. Das Leistungsfach Sport ist fester Bestandteil des Fächerangebotes der GOS. Im Schuljahr 1998/99 wird erstmals auch das Leistungsfach Musik realisiert.
Pflichtbereich
Die Erste Fremdsprache Französisch hat sich 10 Jahre lang im Angebot erhalten. Da sie aber zahlenmäßig nie die Erwartungen hat erfüllen können, bildet inzwischen Englisch den ersten Sprachenschwerpunkt.
Wahlpflichtbereich
Im Gymnasium werden Spanisch ab Klasse 9 und Russisch ab Klasse 11 angeboten. Die Einwahlen in Latein und in die dritten Fremdsprachen sind in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Das Fach Polytechnik ist ein Schwerpunkt schulzweigübergreifender Aktivität und wird in der Stundentafel der Eingangsstufe 5/6 vermißt. Über einen längeren Zeitraum waren auch die Schüler der SfLH in dieses Angebot eingebunden.
Wahlbereich und Arbeitsgemeinschaften (Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen)
Die schulischen Aktivitäten in den Bereichen Sport bzw. Musik haben trotz zur Zeit geringer Jahrgangsbreite (60-70) in der GOS zur Realisierung der Leistungsfächer Sport und Musik geführt, ohne dass die Anzahl der Leistungsfachkombinationen dabei eingeschränkt wurde. Bisher hat sich die Erwartung nicht erfüllt, dass insbesondere von den Angeboten Sport und Musik Schülerinnen und Schüler aus einem größeren Einzugsbereich angezogen werden.
Schulöffnung und Schulleben
Unser Schulleben wird mitgeprägt von den Aktivitäten des Schulsportzentrums, durch die Schüleraustauschfahrten und durch das Engagement des Förder- und Ehemaligenvereins. Die Errichtung einer Kletterwand ist typisches Beispiel dafür. Das Unterrichtsangebot HzA (Hinführung zur Arbeitswelt) für die Hauptschule wird durch die Zusammenarbeit mit den benachbarten Berufsschulen und durch den Einsatz außerschulischer Fachkräfte befruchtet.
Organisation und Struktur
Die Organisation und Struktur wird seit Bestehen der Schule von recht eigenständiger Arbeit in den Schulzweigen getragen. Zweigübergreifende Aktivitäten gab und gibt es besonders bei Schullandheimaufenthalten, im polytechnischen Bereich, im Schulsportzentrum und beim musischen Angebot. Das Prinzip der sofortigen Ersteinstufung hat für unsere pädagogische Arbeit in der Förderstufe eine tragende Rolle gespielt und führte nach Veränderung der rechtlichen Grundlagen zur Einführung der schulformbezogenen Eingangsstufe.