Georg-August-Zinn-Schule
1 | 0 | 5Anschrift / Kontakt
Georg-August-Zinn-Schule Mattenbergstraße 52 34132 Kassel Tel: +49 561 920015010 Fax: +49 561 920015030 E-Mail: poststelle9232@schule.hessen.de Homepage 2: http://www.gaz-kassel.de Moodle-Plattform: https://mo9232.schule.hessen.de
Kartenausschnitt
Basisdaten der Schule
- Ganztagsprofil 2
- Pädagogisch selbstständige Schule
Schulprofil
Zahlen und Fakten!!
|
Unsere Schwerpunkte
- Pflichtbereich
- Projektunterricht, Wochen- und Jahresplanarbeit
- Deutschintensivkurse für ausländische Schüler
- Wahlpflichtbereich
- Gestalten, Musizieren, Theater
- Schulgarten, ökologische Projekte in der Umgebung
- besondere Fremdsprachenange- bote wie Russisch, Spanisch, Italie- nisch und Polnisch
- Wahlbereich und AGs
- Foto, Informatik & Internet, Kunst, Musik, Schach, Sport, Tanz, Schülerzeitung, Fahrradstation
- Schulöffnung/Schulleben
- Partnerschulen, Schüleraustausch
- "Förderverein Europaschule e.V."
- Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen und Vereinen
- Lesewochen, Autorenlesungen
- Organisation/Struktur
- Mittagstisch, Cafeteria
- Hausaufgabenbetreuung
- Schulsozialarbeit
Unser Leitbild
Die Georg-August-Zinn-Schule liegt in Kassel, also im Herzen Deutschlands, und umfaßt die fünfte bis zehnte Klasse. Die GAZ ist eine von acht Europaschulen in Hessen. Eine Europaschule kann mit besonderen finanziellen Mitteln unter folgendem Programm arbeiten:
Europäische Dimension und internationale Bildung
Europafragen im Unterricht, interkulturelle Erziehung, Erweiterung des Fremdsprachenangebots; Partnerschaften, Begegnungen und Austausch mit Schulen mehrerer europäischer Länder u.a.
Ökologische Bildung
Schulökologie, Schulgarten, Biotope, ökologische Projekte in der Umgebung (z.B. eine große Baumpflanzaktion im Harz) und eine Fahrradstation für Schüler im Stadtteil.
Reformpädagogische Ansätze
Projektunterricht, Wochen- und Jahresplanarbeit; Schule als Lebensraum; kreatives Schreiben (z.B. für den internationalen Schreibwettbewerb), Gestalten, Musizieren, Theaterspielen.
Öffnung der Schule
Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen, Vereinen, außerschulischen Fachkräften; Bibliothek und Schule, Lesewochen und Lesenächte, Autorenlesungen; kulturelle Veranstaltungen in der Schule
Freiwillige Nachmittagsangebote
Mittagstisch, Cafeteria (die von Schülern selbst betrieben wird), Mittagspausenspiele; tägliche Aufgabenbetreuung; Freizeitangebote der Schulsozialarbeit; vielfältige Arbeitsgemeinschaften (Foto, Informatik & Internet, Kunst, Musik, Schach, Sport, Tanz und Schülerzeitung)
Die Programme der Punkte 1-4 sind bis jetzt erst teilweise verwirklicht. Die Umsetzung des vollen Konzepts wird noch dauern, der schnelle Fortschritt ist aber merklich. Die Freiwilligen Nachmittagsangebote existieren schon heute und werden von den Schülern mit großem Interesse genutzt.
Die GAZ bietet außerdem noch
- ein besonderes Modell der Deutsch-Intensivkurse für ausländische Schülerinnen und Schüler
- besondere Fremdsprachenangebote (Russisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch)
- die Möglichkeit zum Realschulabschluß für Hauptschüler nach der 10. Klasse
- die Rückführung von Sonderschülern in die Hauptschule
- eine ausgebaute Schullaufbahnberatung
- ein psychosoziales Beratungsangebot
Die GAZ-Schule wird unterstützt vom "Förderverein Europaschule e.V." zum Beispiel bei der Zusammenarbeit der Schulgemeinde und den Stadtteilen beim Aufbau und der Durchführung einzelner Projekte.